FÜR SCHULDNER

Ablauf bei Bezahlung durch Schuldner

1

Mahnschreiben

Nach Auftragserteilung erhält der Schuldner das erste Mahnschreiben, welcher eine tagesaktuelle Forderungsaufstellung aller Ansprüche zu entnehmen ist.

2

Zahlung durch Schuldner

Auf das erste Mahnschreiben kann der Schuldner die verminderten Inkassogebühren zahlen. Für eine erneute Zahlungsaufforderung entsteht dem Schuldner die volle Inkassogebühr.

3

Auszahlung Ihrer Forderung

Unmittelbar nach
Zahlungseingang wird das Verfahren abgerechnet und der (Teil-)/Betrag der Forderung an Sie ausgezahlt. Sofern eine Restforderung besteht, wird diese nachverlangt.

Das außergerichtliche Mahnverfahren

Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Schuldner vor Beauftragung in Verzug setzen. Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen. Entweder, sie versehen Ihre Rechnungen mit dem Zusatz, dass der zur Zahlung verpflichtete spätestens nach 30 Tagen automatisch in Verzug gerät, oder Sie fordern den Schuldner nach Rechnungstellung mittels Erinnerung oder Mahnung zur Zahlung auf. Hierdurch wird der Schuldner ebenfalls in Verzug gesetzt. Erst wenn der Verzug eingetreten ist, ist die Inkassogebühr vom Schuldner zu erstatten. Im außergerichtlichen Mahnverfahren gewähren wir den Schuldnern an ihre Lebensverhältnisse angepasste Ratenzahlungen. Dies führt langfristig zur schnelleren Befriedigung der Auftraggeber. Aber auch Stundungen werden gewährt, wenn sich hieraus eine Vollzahlung oder angemessen hohe Teilzahlung ableiten lässt. Kontrolle über seine Finanzen zu erlangen, heißt seine Finanzen planbar zu machen. Hierbei unterstützen wir die Schuldner weitestgehend.

Ablauf bei Zahlungsverweigerung bzw. Nichtzahlung

1

Mahnantrag

Sofern beauftragt, beantragen wir das gerichtliche Mahnverfahren. In der Folge wird dem Schuldner ein Mahnbescheid zugestellt, gegen welchen er innerhalb von 14 Tagen Widerspruch einlegen könnte.

2

Bei Widerspruch

Erhebt der Schuldner Widerspruch kontaktieren wir den Schuldner nochmals 2 mal außergerichtlich um über den Sachverhalt eine Klärung herbei zu führen. Erfahrungsgemäß lassen sich so Gerichtsverfahren vermeiden.

3

Titulierung

Erfolgt kein Widerspruch oder wurde dieser vom Schuldner zurückgenommen, wird der Vollstreckungsbescheid erteilt. Nach einer Wartefrist von 14 Tagen wird dieser rechtskräftig. Sofern beauftragt wird sodann

4

Small headline lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

5

Small headline lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Das gerichtliche Mahnverfahren

Sollte der Schuldner gegen den Mahnbescheid Widerspruch erheben, Forderung wir diesen auf, hierüber eine Stellungnahme abzugeben. Erfolgt diese nicht, wird dem Schuldner das Klageverfahren angeordnet. Es erfolgt sodann unter Absprache mit den Auftraggebern die Abgabe an einen Rechtsanwalt. Dies kann der Vertrauensanwalt unseres Auftraggebers oder ein Anwalt aus dem Netzwerk der Alim Inkasso sein. Häufig treten die Schuldner jedoch vorher bereits mit uns in Kontakt. In der Regel, weil keine Einsicht für die Forderung besteht. Diese wird sodann unter Klageandrohung erneut dargestellt. In Folge dessen nehmen viele Schuldner den Vollstreckungsbescheid zurück (und) zahlen die Forderungssumme oder schließen eine Ratenzahlungsvereinbarung über den Schuldbetrag ab. Nach Titulierung der Forderung ist die 14 tägige Einspruchsfrist abzuwarten. Erst danach wird, sofern kein Einspruch erfolgte, der Vollstreckungsbescheid rechtskräftig. Zwar ist auch vorher aus dem Vollstreckungsbescheid als Versäumnisurteil zu vollstrecken, doch birgt dies das Risiko einer zwangsvollstreckungsgegenklage, auf dessen kosten Sie als Auftraggeber im Falle des Unterliegens sitzen bleiben. Aus diesem Grund leiten wir Vollstreckungsmaßnahmen nur bei rechtskräftigen Titeln ein, sofern hier kein ausdrücklicher und schriftlich verfasster Auftrag des Gläubigers erteilt wird.

Q&A – Die häufigsten Fragen

In Verzug geratene Schuldner haben die Beauftragung zu verantworten. Die Gebühren haben sie im Rahmen des Verzugsschadens zu erstatten.

Hierfür können Sie unser kostenloses Auftragsportal nutzen. Für große Unternehmen bieten wir auch Schnittstellen zur Datenübermittlung an. Weitere Infos finden Sie unter dem Reiter „Über Alim“ 

Im Rahmen der Geltendmachung ihrer Ansprüche ermitteln wir die Anschrift des Schuldners. Geben Sie bei Auftragserteilung dennoch unbedingt die Ihnen letzte bekannte Adresse an.

Sofern ein Insolvenzverfahren über das Vermögen ihres Schuldners eröffnet wurde, stellt sich die Frage, ob dieses abgeschlossen ist und ob es vor Entstehen Ihrer Forderung eröffnet wurde. Eine Restschuldenfreiheits escheinigung erhalten Insolvente nur für die Forderungen bis zum Tag der Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Loggen Sie sich in Ihrem Auftragsportal ein und suchen Sie unter „Meine Aufträge“ nach dem entsprechenden Verfahren. Dort können Sie eine Zahlung an den Gläubiger angeben. Wird dies nicht gemacht, kann es sein, dass Sie Inkassogebühren ab diesem Zeitpunkt selbst zu tragen haben.

Nein. Im Auftragsportal genügt die Angabe der Forderung. Wir empfehlen diese als Originalrechnung eingescannt hochzuladen.
Diese können Schuldner einsehen, was zur erhöhten Zahlungsbereitschaft führt.

Nein. Wir empfinden Telefoninkasso als unseriös und aufdringlich. Zum Schutze der Kundenbeziehung verzichten wir auf diese Methode. Im Übrigen haben telefonische Aussagen von Schuldnern keine Beweiskraft.

Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (kurz RVG). Die Gebühr richtet sich nach der Höhe der Forderung. Um Auskunft über die Gebühr zu erhalten, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

In der Regel fordern wir den Schuldner direkt auf die Inkassogebühren zu zahlen. Solange stellen wir unseren Auftraggebern keine
Gebührenrechnung. Ggf. können verauslagte Kosten eingezogen werden.

Die Verarbeitung erfolgt nach Erteilung unmittelbar. Aufträge bis 16 Uhr gelangen noch in die Tagespost.

Ja. Grundsätzlich bestehen die Forderungen weiter, auch wenn diese verjährt sind. Die Forderungen bestehen, sind aufgrund der Verjährung jedoch nicht durchsetzbar, jedoch nur, wenn der Schuldner die Einrede der Verjährung erhebt. Sie können einen Auftrag über verjährte Forderungen erteilen, müssen jedoch damit rechnen, dass Schuldner die Verjährungseinrede erheben und Sie die Kosten zahlen müssen. Meist sind Schuldner jedoch bereit die Forderung dennoch zu zahlen. Nur die wenigsten Schuldner erheben die Einrede der Verjährung.

Bereits erteilte Aufträge können Sie über das Auftragsportal unter „meine Aufträge“ widerrufen. Die entstandenen Gebühren werden
Ihnen anschließend berechnet.

Noch Fragen?
Wir beantworten Sie gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner